EPD = elektronisches Patientendossier
emed® wurde von Schweizer Ärzten mit Open Source Internet-Technologien entwickelt. emed® ist die einzige elektronische Krankengeschichte, die den Arbeitsalltag und die Produktivität der Ärzte und Spitex dank einer intelligenten Datenstruktur verbessert.
2006 starteten die richtigen Personen zum richtigen Zeitpunkt das Projekt emed® und die Informatikentwicklung.
Das ganze Projekt wurde zuerst rein privat finanziert – bis zur Gründung der Gesellschaft emedswiss und der Kapitalaufstockung zwecks Vermarktung des Programms emed®.
Sehr lange schienen die Chancen des Projekts in einem hoch komplexen Bereich gering…
Fortsetzung folgt…
bitte umblättern
Oft bringen die heute auf dem Markt verfügbaren Lösungen den Gesundheitsfachpersonen nur einen geringen Produktivitätssprung oder wenige Vorteile. Die heutigen IT-Werkzeuge sind oft auch sehr kompliziert.
Nach mehreren Misserfolgen erwarten Gesundheitsfachpersonen nicht mehr, dass die Behörden oder die Industrie ihnen bessere Lösungen als das Papierformat anbieten.
Die Lösung muss von den Leistungserbringern selbst kommen. Die intelligente Informatisierung des Behandlungsablaufs ist heute der beste Ausweg.
EPD = elektronisches Patientendossier
bitte umblättern
Um die aktuellen Schwierigkeiten zu überwinden, müssen wir die Informatisierung der Behandlungsprozesse vorantreiben. Die Strukturierung der medizinischen Daten ist dabei ein Schlüsselfaktor für Produktivitätssteigerung und für signifikante Vorteile für Patienten und medizinische Leistungserbringer.
bitte umblättern
Produktivität
Verwaltung der Daten/gemeinsame Nutzung
diagnostische und therapeutische Werkzeuge
Architektur, die Arbeit im Netzwerk erlaubt
kontextueller Zugang zu medizinischem Wissen
Analyse der klinischen Daten
bitte umblättern
Steigerung der Produktivität + Behandlungsqualität + Kostenkontrolle
bitte umblättern
bitte umblättern
bitte umblättern
emed® |
|
---|---|
Multidimensionales, auf Internet-Technologie gestütztes elektronisches Patientendossier |
|
Die Daten sind systematisch organisiert und strukturiert, um ihre Verwaltung zu vereinfachen und Doppelerfassungen zu vermeiden |
|
Die medizinische/pflegerische Arbeit wird dank eines festgelegten Ablaufs und der Einbeziehung von diagnostischen und therapeutischen Hilfsmitteln optimiert |
|
Das Programm umfasst verschiedene integrierte Versionen innerhalb einer standardisierten Architektur (Version für Ärzte, für Pflegepersonal, für Spitäler). Damit ist die effiziente und benutzerfreundliche Arbeit im Netz an einem elektronischen Patientendossier gewährleistet. |
|
Die gesamte Administration wird dank einer Reihe von Funktionen, einer praxisnahen Scanning-Lösung, effizienten Agenda und integrierten Fakturierung ganz erheblich gestrafft. |
bitte umblättern
Open Source Internet-Technologie (keine lokalen Installationen notwendig, keine Aktualisierungen, Zugriff jederzeit und von jedem Ort aus möglich, sicher, läuft und funktioniert auf Smartphones und Tabletts, profitiert automatisch von den weiteren Entwicklungen des Internet) |
Einhaltung des globalen medizinischen Prozesses mit leicht bedienbaren Schnittstellen |
Strukturierung der medizinischen Daten und Einbeziehung vonDiagnose- und Therapiehilfen |
Einheitlich organisierte Architektur in Form verschiedener integrierter Versionen (für Ärzte, Pflegepersonal, Spitäler), für jede Tätigkeit leicht konfigurierbar |
Für den Benutzer umfassende und integrative Lösung dank renommierter Partner wie HIN, Ofac, PricewaterhouseCoopers (PwC) und Everial |
Komplettlösung für einen unkomplizierten Übergang vom Papier- zum elektronischen Patientendossier |
Funktioniert auf allen Geräten mit einem Internet-Browser und auf Touchscreens (einfache Aufzeichnung von Notizen ohne Doppelerfassungen) |
Effiziente und benutzerfreundliche Arbeit im Netzdank des Zugriffs auf eine elektronische Krankengeschichte |
Natürliche und erhebliche Produktivitätssteigerung beim Benutzer |
Mehrsprachiges System mit absolut zuverlässiger Übersetzung des Inhalts dank strukturierter Daten |
Garantierte Archivierung der Daten bei der Pensionierung |
bitte umblättern
Das elektronische Patientendossier (EPD) emed® ist in Form verschiedener integrierter Versionen mit einheitlicher Architektur organisiert.
Mithilfe der einheitlichen Architektur lässt sich eine spezifische Version für jede Aktivität oder jeden medizinischen Fachbereich erstellen. emed® umfasst in einer Software:
Dank dieser Merkmale ist die Zusammenarbeit im Netz optimal. Die gemeinsame Nutzung des elektronischen Dossiers führt zu einem markanten Produktivitätsgewinn auf allen Ebenen.
Sämtliche Weiterentwicklungen sind automatisch bei allen Versionen anwendbar. Möglich macht dies die vereinheitlichte Struktur.
Dieses System wertet die Rolle aller Leistungserbringer im Gesundheitssystem auf.
bitte umblättern
Jeder Arzt oder Leistungserbringer im Gesundheitswesen besitzt sein eigenes Dossier.
Der Arzt kann alle nützlichen Informationen der andern Leistungserbringer nutzen ohne diese selbst nochmals einzugeben.
Merkmale |
Lokale Anwendung |
Internet-Anwendung |
---|---|---|
Keine lokale Installation |
NEIN |
JA |
Speichern nicht notwendig |
NEIN |
JA |
Update nicht notwendig (Daten immer aktuell) |
NEIN |
JA |
Jederzeit und überall bequemer Zugriff |
NEIN |
JA |
Leichte Bedienbarkeit |
NEIN |
JA |
Bequemes Teamwork, Daten jederzeit synchron |
NEIN |
JA |
Multiplattform (Windows, Mac, iPad, Android etc.) |
NEIN |
JA |
Datensicherheit (Verlust, Diebstahl, Brand usw.) |
NEIN |
JA |
Modern, entwicklungs- und erweiterungsfähig, Vorteile der Entwicklungen in der Informatik |
NEIN |
JA |
Kostengünstigere Ausstattung und Wartung |
NEIN |
JA |
Archivierungslösung bei Pensionierung |
NEIN |
JA |
Unabhängig von der Internet-Geschwindigkeit |
JA |
NEIN |
Funktioniert ohne Internet |
TEILWEISE |
NEIN |
Komplexität des Menschen(sozio-psycho-biologische Dimension) |
Explosion des menschlichen Wissens |
Ganzheitliche Betreuung – ein Muss(Mehrfacherkrankungen wegen des Alterns) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Vernetztes Arbeitenbenutzerfreundlich +Zugang zu medizinischen Kenntnissen(gezielt, bequem und sofort) |
![]() Internet
|
bitte umblättern
Technologie |
||
---|---|---|
Web |
Open source |
keine lokalen Installationen notwendig, keine Aktualisierungen, Zugriff jederzeit und von jedem Ort aus möglich, sicher, läuft und funktioniert auf Smartphones und Tabletts, profitiert automatisch von den weiteren Entwicklungen des Internet |
Architektur |
Software in verschiedenen integrierten Versionen mit einheitlich organisierter Architektur (für Ärzte, Pflegepersonal, Spitäler) |
Dank der einheitlichen Architektur lassen sich um das Dossier des zuweisenden Arztes Mini-Netze schaffen mit einem einfachen und selektiven Datenaustausch zwischen den für den Patienten zuständigen Leistungserbringern |
Eigenschaften der Software |
||
Praxisnahe Prozesse |
Der medizinische Prozess beruht auf einer intuitiven Logik |
Die Software wird Teil der medizinischen Praxis und vereinfacht die Versorgung multimorbider Patienten |
|
Einfache Erfassung medizinischer und pflegerischer Daten |
Dank einer möglichst weitreichenden Strukturierung medizinischer Inhalte, der Verwendung von vorab erfassten Daten, automatischer Lernprozesse, vielen Funktionen und der Möglichkeit auf dem Bildschirm zu zeichnen und zu schreiben. |
|
Konzept der Modellierung gemäss Tätigkeit oder medizinischem/pflegerischem Fachbereich |
Themenzentriertes Arbeiten, Erstellen von Modellen mit vorab erfassten Daten zur Optimierung der fachspezifischen Abläufe, Verwendung eines freien strukturierten Textes zur Vereinfachung der spontanen Aufnahme von Notizen |
|
Individualisierung des Programms bis hin zum medizinischen oder pflegerischen Inhalt |
Gemäss Tätigkeit oder medizinischem Fachbereich |
|
Ein an die Gewohnheiten und die Arbeit der Gesundheitsfachperson anpassbares Programm |
Um einen schrittweisen Übergang vom Patientendossier auf Papier zum elektronischen Dossier zu erlauben, je nach Tippfähigkeiten (Konzept des Übergangs vom Papier- zum elektronischen Dossier) |
Praxisnahe Prozesse (Forts.) |
Diagnostische und therapeutische Hilfsmittel |
Integration einer strukturierten Differenzialdiagnose in die Datenbank, automatische Integration individueller Diagnose- und Therapieschemen zur Optimierung der Behandlungsprozesse, Aufbau einer praxisnahen Datenbank, mögliche Verwendung offizieller Guidelines, die in die ärztlichen Abläufe eingebaut sind. |
|
Analyse von Wechselwirkungen zwischen Medikamenten |
Integrierte Medikamenten-Datenbank |
|
Von jeder Gesundheitsfachperson individualisierbare medizinische Aufzeichnungen |
Von jeder Gesundheitsfachperson individualisierbare medizinische Aufzeichnungen |
|
Einfache Erstellung ärztlicher Berichte |
Die Strukturierung des medizinischen Inhalts ist eine unerlässliche Vorstufe für die Umsetzung dieser Funktion. Sie erleichtert das Arbeiten im Netz und die Koordination der Behandlung ganz erheblich. |
|
Modul Präventivmedizin |
Konzept für Gesundheitschecks und die Präventivmedizin im Alter mit einer pädagogischen Dimension für den Patienten.Die Medizin der Zukunft wird präventiv, individualisiert, prognostisch und partizipativ (Patienten Empowerment). |
Medizinische Daten |
Strukturierte medizinische und pflegerische Daten |
Bessere Verwaltung und effizienterer Austausch; Analyse und Skalierbarkeit der Daten, selektive Vertraulichkeit |
|
Konzept zur Archivierung des bestehenden Patientendossiers auf Papier mit schnellem Informationszugriff |
|
|
Möglichkeit für absolut vertrauliche Notizen |
|
Interaktion zwischen Mensch und Computer |
Von den Anwendern geschätzte Benutzerfreundlichkeit |
|
|
Taktile Funktionen im Angebot, aber nicht obligatorisch |
|
|
Lokale Backup-Lösung |
Zwecks Vorbeugung bei Netzpannen; in der Praxis aber überflüssig, weil das Dossier über 3G oder 4G geöffnet werden kann |
|
Mehrsprachig (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch) |
Möglichkeit für zusätzliche Übersetzungen, inkl. vom Arzt erfasste medizinische Inhalte; voll automatisiert und dank der Strukturierung des medizinischen Inhalts absolut zuverlässig |
Schnittstellen |
Einheitliche Architektur mit verschiedenen integrierten Versionen (für Ärzte, Pflegepersonal, Spitäler) |
Diese Architektur erlaubt eine einfache Zusammenarbeit im Netz gestützt auf eine gemeinsam genutzte Krankengeschichte mit selektivem und vertraulichem Zugriff auf die Daten durch die verschiedenen Leistungserbringer gemäss Entscheid des Patienten. |
|
HL7-Schnittstelle mit den Labors |
Elektronische Übermittlung der Labordaten |
|
Praxisnahe Scanning- und Archivierungsfunktionen |
Einfache Integration aller Dokumente ins Programm mit einer "Push"-Funktion |
|
Integrierte (interne und externe) elektronische Kommunikation |
|
|
Integration von Weblinks (Favoriten) |
|
Administrativer Prozess |
Effizienter und gesicherter administrativer Ablauf für die medizinischen und pflegerischen Assistenten |
Steigerung der Produktivität um 50%, kein Vergessen von fakturierbaren Rechnungen mehr |
|
Verlaufs-Funktion |
Jegliche Tätigkeit im Programm wird gespeichert und ist leicht zugänglich. |
|
Einfache Eingabe medizinischer Leistungen |
|
|
Integrierte Agenda |
Synchronisierung mit Mobilgeräten ist möglich |
|
Praxisnaher Organizer |
|
|
Erinnerungen (Reminders) |
|
bitte umblättern
emed® |
|
---|---|
ZEND |
DOJO |
LAMP |
JavaScript |
Web browser |
|
100% Open Source Standards |
bitte umblättern
Kontaktieren Sie uns über die E-Mail-Adresse info@emedswiss.ch
oder telefonisch: +41 26 508 70 01
bitte umblättern
Gesundheit |
Patient |
Krankheit |
---|---|---|
Lifecheck®Konzept der personalisierten, präventiven, prädikativen, partizipativen Medizin unter Nutzung der Funktionalitäten von emed®
Ein umfassendes System mit Daten für eine optimale Gesundheit und Langlebigkeit
|
emed®Informatisierte Krankheitsgeschichte unter Nutzung der Internet-Technologie gestützt auf strukturierte medizinische Daten
Ein umfassendes System mit allen Daten des Patienten |
Docmed / eDiagMedizinische Dokumentation und Expertensystem für eine systematisierte Differenzialdiagnose
Ein System, das sich auf krankheitsspezifische Daten und Kenntnisse stützt und auf die Daten von emed® angewendet wird |
bitte umblättern
Die medizinischen Experten der FMH schreiben medizinische Artikel in einem möglichst fein strukturierten Gerüst
|
Nicht organisiertes medizinisches Fachwissen![]() |
|
Offene Basis medizinischen Fachwissens mit feiner Struktur
für die Gesundheitsfachpersonen
|
Docmed![]() |
![]() Zugriff auf strukturiertes medizinisches Fachwissen für das Gesundheitsfachpersonal |
Expertensystem, das auf einer systematisierten Differenzialdiagnose beruht und die Integration von medizinischem Fachwissen in das emed®-Programm zur kontextuellen Nutzung während des Arzttermins ermöglicht
|
eDiag![]() ![]() |
|
Das emed®-Programm
|
emed®![]() |
|
Weiterbildung der Ärzte an der Arbeit
|
Kontextueller Zugriff auf strukturiertes medizinisches Fachwissen während des Arzttermins |
![]() Verbesserung der medizinischen Versorgung |
bitte umblättern
Vorteile der emed®-Produkte |
---|
emed® ist ein multidimensionales elektronisches Patientendossier. |
emed® ist mit der neusten Internet-Technologie entwickelt worden und ist auf einem sicheren Host in der Schweiz installiert. Daher braucht der Benutzer keine lokale Installation oder Sicherungen. Aktualisierungen erfolgen auf sicherem Host automatisch. Zugriff ist von überall, jederzeit möglich mit jedem Internet-Browser. Es läuft auf den meisten Geräten z.B. auch auf Smartphone und Tablets. |
Alle emed® Versionen haben eine einheitliche Architektur, die einfach konfiguriert werden kann. Dadurch wird eine Zusammenarbeit unter den verschiedenen Leistungserbringern erleichtert. |
emed® vereint die Vorteile und Benutzerfreundlichkeit eines Patienten-/Pflegedossiers auf Papier ohne jedoch dessen zahlreichen Nachteile. |
emed® hat eine attraktive und praxisnahe Benutzeroberfläche, um automatisch strukturierte und digitalisierte medizinische/pflegerische Inhalte zu erstellen, wobei die Einfügung von freiem Text weiterhin möglich bleibt. |
Integrierte diagnostische und therapeutische Hilfsmittel vereinfachen die medizinische Versorgung des Patienten massiv. Mit emed® lässt sich das Potenzial des Internets in Bezug auf Informationsaustausch und Datenzugriff voll nutzen. |
Die Bildung integrierter Pflegenetzwerke für eine koordinierte medizinische Betreuung ist ohne administrativen Mehraufwand ebenfalls möglich. |
Dank dem integrierten und praxisorientierten Scanning- und Archivierungsprogramm wird das papierlose Archiv Wirklichkeit. Die Dokumente lassen sich im Alltag optimal verwalten, der Übergang vom Papier- zum elektronischen Dossier ist unkompliziert. |
Endlich eine echte integrative Lösung in der Medizin, wo die Aufsplitterung des Fachwissens und die Spezialisierung die umfassende Betreuung des Patienten zunehmend erschweren. |
Spezifische Vorteile |
---|
Parametrisierung
|
Lesezugriff
|
Daten-Eingabe
|
Festlegung der medizinischen Probleme und Behandlung
|
Schreiben von Berichten
|
Kommunikation mit andern Leistungserbringern
|
Dokumentation
|
Mobilität
|
emed® Netzwerk
|
Globale und Integrierte Lösung und Verwaltung von medizinischem Wissen
|
Module für Gesundheits-Checks und vorsorglicher Medizin
|
Verwaltung von administrativen Aufgaben der ärztlichen Praxis
|
Administration
|
Nutzungsabhängiges Preismodell
|
Gesetzeskonforme Archivierung der Dossiers ohne Mehrkosten bei der Pensionierung |
bitte umblättern
Vorteile der emed®-Produkte |
---|
emed® ist ein multidimensionales elektronisches Patientendossier. |
emed® ist mit der neusten Internet-Technologie entwickelt worden und ist auf einem sicheren Host in der Schweiz installiert. Daher braucht der Benutzer keine lokale Installation oder Sicherungen. Aktualisierungen erfolgen auf sicherem Host automatisch. Zugriff ist von überall, jederzeit möglich mit jedem Internet-Browser. Es läuft auf den meisten Geräten z.B. auch auf Smartphone und Tablets. |
Alle emed® Versionen haben eine einheitliche Architektur, die einfach konfiguriert werden kann. Dadurch wird eine Zusammenarbeit unter den verschiedenen Leistungserbringern erleichtert. |
emed® vereint die Vorteile und Benutzerfreundlichkeit eines Patienten-/Pflegedossiers auf Papier ohne jedoch dessen zahlreichen Nachteile. |
emed® hat eine attraktive und praxisnahe Benutzeroberfläche, um automatisch strukturierte und digitalisierte medizinische/pflegerische Inhalte zu erstellen, wobei die Einfügung von freiem Text weiterhin möglich bleibt. |
Integrierte diagnostische und therapeutische Hilfsmittel vereinfachen die medizinische Versorgung des Patienten massiv. Mit emed® lässt sich das Potenzial des Internets in Bezug auf Informationsaustausch und Datenzugriff voll nutzen. |
Die Bildung integrierter Pflegenetzwerke für eine koordinierte medizinische Betreuung ist ohne administrativen Mehraufwand ebenfalls möglich. |
Dank dem integrierten und praxisorientierten Scanning- und Archivierungsprogramm wird das papierlose Archiv Wirklichkeit. Die Dokumente lassen sich im Alltag optimal verwalten, der Übergang vom Papier- zum elektronischen Dossier ist unkompliziert. |
Endlich eine echte integrative Lösung in der Medizin, wo die Aufsplitterung des Fachwissens und die Spezialisierung die umfassende Betreuung des Patienten zunehmend erschweren. |
Spezifische Vorteile |
---|
siehe auch die spezifischen Vorteile der Ärzte- und Spital-Version: Dank einer einheitlichen Architektur profitieren alle Versionen automatisch von den Verbesserungen in Funktionalität und künftigen Entwicklungen der emed Versionen für andere Bereiche. |
Das Programm integriert die Details des Pflegeprozess. |
Die Bearbeitung und das Lesen von Daten ist einfach durch einfache Darstellungen und die strukturierte Datenerfassung. |
Das Erfassen der Pflegeplanung und die Quittierung der Pflege geschieht mit einfachen Klicks z.B. auf Tablets, direkt während oder nach dem Pflege-Einsatz. |
Durch eine direkte Kommunikation mit andern Leistungserbringern und teilweise Integration in den ärztlichen Behandlungsprozess ist eine bessere Zusammenarbeit mit dem Arzt und andern Leistungserbringern möglich. |
emed® wertet die Rolle und Arbeit der Pflegefachkräfte auf. Es entsteht eine höhere Arbeitszufriedenheit. Ebenfalls wird der hohe Arbeitsstress reduziert, was zu geringeren Abwesenheitsquoten und Abgängen führt. |
Eine Mobilisierung aller Beteiligten im Pflegeablauf dank dem Patienten-Service wird möglich. |
Es gibt keine Unterbrechungen im Arbeitsprozess zwischen Verwaltung und Pflegepersonal vor Ort. Autorisierte Benutzer können in real-time auf dieselben Informationen zugreifen und diese bearbeiten. |
Auf der administrativen Seite wird die Produktivität durch zahlreiche Funktionalitäten erhöht. Die Einsatzplanung wird durch eine fortschrittliche Agenda vereinfacht. |
Ein nutzenabhängiges variables Preismodell reduziert die Kosten und verbessert die Kostenkontrolle bei der Spitex. |
emed® verbessert die Entscheidungsfindung durch geführte Prozesse und kontextuelle Informationen. |
emed® wird von der Ärzteschaft unterstützt. |
bitte umblättern
Vorteile der emed®-Produkte |
---|
emed® ist ein multidimensionales elektronisches Patientendossier. |
emed® ist mit der neusten Internet-Technologie entwickelt worden und ist auf einem sicheren Host in der Schweiz installiert. Daher braucht der Benutzer keine lokale Installation oder Sicherungen. Aktualisierungen erfolgen auf sicherem Host automatisch. Zugriff ist von überall, jederzeit möglich mit jedem Internet-Browser. Es läuft auf den meisten Geräten z.B. auch auf Smartphone und Tablets. |
Alle emed® Versionen haben eine einheitliche Architektur, die einfach konfiguriert werden kann. Dadurch wird eine Zusammenarbeit unter den verschiedenen Leistungserbringern erleichtert. |
emed® vereint die Vorteile und Benutzerfreundlichkeit eines Patienten-/Pflegedossiers auf Papier ohne jedoch dessen zahlreichen Nachteile. |
emed® hat eine attraktive und praxisnahe Benutzeroberfläche, um automatisch strukturierte und digitalisierte medizinische/pflegerische Inhalte zu erstellen, wobei die Einfügung von freiem Text weiterhin möglich bleibt. |
Integrierte diagnostische und therapeutische Hilfsmittel vereinfachen die medizinische Versorgung des Patienten massiv. Mit emed® lässt sich das Potenzial des Internets in Bezug auf Informationsaustausch und Datenzugriff voll nutzen. |
Die Bildung integrierter Pflegenetzwerke für eine koordinierte medizinische Betreuung ist ohne administrativen Mehraufwand ebenfalls möglich. |
Dank dem integrierten und praxisorientierten Scanning- und Archivierungsprogramm wird das papierlose Archiv Wirklichkeit. Die Dokumente lassen sich im Alltag optimal verwalten, der Übergang vom Papier- zum elektronischen Dossier ist unkompliziert. |
Endlich eine echte integrative Lösung in der Medizin, wo die Aufsplitterung des Fachwissens und die Spezialisierung die umfassende Betreuung des Patienten zunehmend erschweren. |
Spezifische Vorteile |
---|
Siehe auch die Spezifischen Vorteile der Ärzte- und Spitex-Version: Dank einer einheitlichen Architektur profitieren alle Versionen automatisch von den Verbesserungen in Funktionalität und künftigen Entwicklungen der emed Versionen für andere Bereiche. |
Schaffung eines Netzwerks
|
Schaffung einer medizinischen Gemeinschaft die auf dem Austausch medizinischer Informationen beruht Das erlaubt eine qualitativ bessere Behandlung und mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz. |
Erlaubt Checkups und präventive Medizin fürs Alter mit VIP Betreuung |
Wettbewerbsvorteile: Ein innovatives Projekt, das den Ansprüchen der Schweizer eHealth Vorgaben genügt. |
Potenziell hohe Akzeptanz des elektronischen Dossiers bei den Ärzten und dem Pflegepersonal … … dank der intuitiven Logik des Systems, Detailtreue und rigoroser Praxisnähe der Abläufe. |
Informatisierung der Spitaltätigkeit in Etappen:
|
Mehrsprachiges System Eine absolut zuverlässige Übersetzung des medizinischen Inhalts ist möglich dank der Strukturierung der Daten. Das ist sehr nützlich bei der Zusammenarbeit mit fremdsprachigen Leistungserbringern und Patienten. |
Massgeschneiderte Konfiguration Dank der Architektur von emed® ist eine einfache benutzerangepasste Konfiguration möglich. |
Erhöhte Produktivität Eine erhöhte Produktivität ist dank der multiplen Funktionalität möglich, die es dem Leistungserbringer erlaubt prozessangepasst auf verschiedenen Ebenen zu arbeiten. |
Variables und nutzenabhängiges Preismodel Weder fixe Kosten bei nicht-Nutzung noch Installations- und Unterhaltskosten entstehen. Das Preismodell erlaubt gar zusätzliche Einkünfte für den Nutzer durch den freiene Verkauf des Patienten-Service. |
Ein schweizerisches Projekt, unterstützt von der Ärzteschaft mit einem lokalen Team |
bitte umblättern
Der Patienten-Service erlaubt dem Patienten und andern Leistungserbringern einen einfachen, selektiven und sicheren Zugriff auf wichtige Bereiche des Patientendossiers. Die zugreifbare Bereiche legen der Referenzarzt und der Patient fest.
Der Patientenzugriff auf das Dossier verbessert die medizinische Nachbearbeitung der verschiedenen Leistungserbringer und fördert Präventivmedizin. Es ist Teil des „empowerment“-Konzepts, in dem der Patient ein aktiver Teilnehmer im Behandlungsprozess ist. Dies ist von der Bevölkerung immer mehr verlangt.
NB: nur wichtige Daten der EKG
Übertragung der Daten
=
administrative Arbeit
Bitte umblättern
Sortieren der Dossiers in der Arztpraxis
|
Aktive
|
|
Transport der Dossiers von der Arztpraxis zu Everial
|
![]() Transport![]() |
|
Scannen aller (oder selektierten) aktiven Dossiers (handschriftliche Anmerkungen, aktuelle Dokumente)
|
EverialScanning ![]() Aufbewahren |
Ablegen und Aufbewahren
inaktiver Dossiers |
Direkte Integration der gescannten Dossiers in emed®
|
![]() ![]() |
Scanning on demand Scannen der benötigten Dossiers auf Verlangen durch einfachen Klick in emed®; direkte Integration des gescannten Dossiers in die Rubrik «Archive» von emed® |
NB: Der Preis für das Scannen kann dem Patienten in Rechnung gestellt werden.
|
emed®![]() |
bitte umblättern
Nach einer über 8-jährigen, aus privater Hand finanzierten Entwicklungsphase, hat das Unternehmen emedSwiss mit Sitz in Freiburg schweizweit mit der Kommerzialisierung des elektronischen online-Patientendossiers emed® begonnen. Dabei ist emedSwiss eine Partnerschaft mit den Unternehmen HIN, Abacus, Ofac, PricewaterhouseCoopers (PwC) und Everial eingegangen. .
Für die Kommerzialisierung von emed® in der Schweiz beschaffte sich emedSwiss bei verschiedenen Investoren die erforderlichen Mittel. Zu den Investoren gehören hauptsächlich Schweizer Ärzte, Privatinvestoren und der Kanton Freiburg (über Risikokapital Freiburg).
Das gesamte Projekt beruht auf einem "Bottom-up-Ansatz". Dieser basiert auf der ärztlichen Beratung und auf dem Einsatz der Pflegefachperson beim Kunden. Die Interaktion zwischen Patient und Arzt/Pflegefachperson ist der Ausgangspunkt des ganzen Behandlungsprozesses und zukünftiger Gesundheitskosten. Ziel ist, die Produktivität in der Arztpraxis/Spitex und die Qualität der medizinischen/pflegerischen Versorgung zu steigern. Dazu bedarf es zwingend einer Strukturierung der medizinischen Daten und einer Systematisierung des Arbeitsablaufs. Damit waren schon andere Berufsgruppen erfolgreich.
Das Programm emed® unterscheidet sich klar von bestehenden Programmen:
emed® ist eine Art einfache und funktionelle Schnittstelle, die es erlaubt die Vorteile der Informationstechnologie in den Alltag der medizinischen Tätigkeit einzubeziehen, mit einem Zuwachs der Produktivität für den Arzt und die Spitex.
Gemäss eHealth Strategie des Bundes ist die Reform des schweizerischen Gesundheitssystems auf eine intelligente Informatisierung des Behandlungsablaufs angewiesen. Dazu braucht es einen "Bottom-up-Ansatz" (das Gegenteil wäre zum Scheitern verurteilt), der die Ärzte/Spitex mit engagiert und mobilisiert. Es ist deshalb extrem wichtig, die Leistungserbringer selbst für dieses Projekt zu sensibilisieren und ihnen ein informatisiertes Arbeitsinstrument anzubieten, das benutzerfreundlich und effizient ist und ihre Produktivität signifikant erhöht.
Wichtig ist, dass für jedes eHealth-Projekt die Erstellung medizinischer Daten und die einfache Strukturierung während des Arzt-/Pflegetermins die Grundlage bilden. Eine effiziente Koordination der Behandlung wird aufgrund der steigenden Multimorbidität in der alternden Bevölkerung immer wichtiger. Ohne eine vorab vorgenommene Strukturierung der medizinischen/pflegerischen Daten als Voretappe eines direkten, schnellen und vertraulichen Austauschs zwischen den Leistungserbringern ist die richtige medizinische/pflegerische Behandlung undenkbar.
Das Programm emed® wertet die Rolle des ärztlichen Grundversorgers und der Spitex auf, indem es um die elektronische Patientendossiers des behandelnden Arztes, Pflegefachperson oder Internisten Mini-Netzwerke schafft, in die alle Dossiers der den Patienten behandelnden Spezialisten und Pflegefachpersonen einfliessen.
Der Austausch medizinischer Daten zwischen den verschiedenen Ärzten und Pflegefachpersonen, die den Patienten betreuen, erfolgt selektiv und vertraulich aufgrund einer Genehmigung des Patienten. Im Hinblick auf eine optimale Koordination der Behandlung und eines «Patienten Empowerment» hat auch der Patient im emed®-System Zugriff auf die wichtigen Daten seines Dossiers.
Die Version Spitex (auf Deutsch und Französisch), für die ins Dossier des Arztes integrierte ambulante Pflege, ist vor kurzem in Produktion gegangen. Heute ist diese Lösung die einzige, die bereits in der Praxis eingesetzt wird. Sie bringt den Patienten, die Pflegenden und den Arzt in einem einzigen Patientendossier zusammen. Das erlaubt bereits heute eine optimale Koordination der Behandlung.
Dank der seit 2006 durchgeführten Analyse und Entwicklung sind wir in der Lage, für jede Tätigkeit des medizinischen Bereichs in kurzer Zeit eine spezifische Version zu schaffen.
Aufgrund der Vielzahl der an diesem innovativen und ehrgeizigen Projekt beteiligten Ärzte aus der ganzen Schweiz kann emed® als ein herausragendes IT-Vorhaben der Schweizer Ärzteschaft betrachtet werden. .
bitte umblättern
Mit offizieller Unterstützung des Kantons Freiburg
passer à la page suivante
bitte umblättern
bitte umblättern
Postfach 235
Passage du Cardinal 1
1705 Fribourg
T +41 22 776 59 44
lubos.tkatch@emedswiss.ch
info@emedswiss.ch
emedSwiss SA
Place des Perrières 3 B
1296 Coppet
T +41 22 776 59 44
bitte umblättern